 |
Internet-Konferenz
Stand 2015-11-19
Bei Konferenz-Programmen kommen eine Vielzahl unterschiedlicher Kommunikationsformen
zum Einsatz. Teilweise können sie auch parallel eingesetzt werden.
Die Anforderungen an eine gute und schnelle Internet-Verbindung sind dafür
aber noch höher.
Die Methoden, sich zu einer Konferenz zu "verabreden", finden Sie auf
Seite "Telefonieren über das Internet".
Früher war das Konferenz-Programm "NetMeeting"
von Microsoft Bestandteil von Windows (bis XP). Man musste es nicht zusätzlich kaufen.
Für kommerziellen Einsatz in Firmen bietet der Microsoft Office Communicator
Chats, Video- oder Audiobesprechungen und erlaubt die Desktopfreigabe
für die weltweite Zusammenarbeit über Internetverbindungen.
Unter Windows Vista oder Windows 7 ist TeamViewer eine gute Alternative.
Mit solchen Konferenz-Programmen kann man den Desktop eines fremden PC komplett fernsteuern,
sofern sein Besitzer die Steuerung zugelassen hat.
Damit ergeben sich vielseitige Möglichkeiten:
 |
Hotline:
Der Anwender muss sein Problem nicht beschreiben. Man sieht es "live"
und kann es eventuell auch beheben.
Das gilt auch im privaten Bereich. Diejenigen die etwas mehr wissen als
andere und deshalb immer wieder um Hilfe gebeten werden, wenn es mal nicht
klappt mit dem PC, können sich Hausbesuche sparen. Vereinfachend ist,
wenn parallel zur Internetverbindung noch eine Telefonverbindung zur besseren
Verständigung möglich ist (mit ISDN
z.B. möglich). |
 |
Reisekosten und Zeit sparen
Warum erst zu Kollegen oder Kunden reisen?
Kann die Excel-Kalkulation nicht per NetMeeting abgestimmt werden?
Kann das Programm oder ein PC nicht aus der Ferne gewartet werden? |
 |
Unterricht (E-Learning)
Insbesondere für "Nachhilfestunden" ist ein Konferenz-Programm
gut geeignet. Trifft einen Anwender nach einer Schulungen der Praxisschock,
kann er gezielt nachbetreut werden. |
 |
Spiel und Spaß
Warum nicht mal mit Bekannten gemeinsam Surfen oder ein PC-Spielchen
wagen? |
Ich kann nur empfehlen: Ausprobieren! Als ich NetMeeting mal in
Internetkursen zeigte, meinten einige spontan "Wenn ich das schon früher
gewusst hätte!"
Screenshots von
NetMeeting: Nachdem die Verbindung steht, wird der Desktop mit Steuerung
freigegeben.
Hier eine Übersicht von möglichen Funktionen
in Konferenz-Programmen
Chat-Funktion |
Die einfachste Art der direkten Kommunikation:
Eingetippte Textbotschaften werden zwischen den Partnern ausgetauscht.
Wenn die Qualität der Leitung keine Telefonate ermöglicht,
kann zur Not noch auf diese Funktion "zurückgeschaltet" werden. |
Telefonieren |
Internet-Telefonie zwischen zwei (oder auch mehreren) Teilnehmern.
Voraussetzungen siehe Seite "Telefonieren über
das Internet". |
Videokonferenz |
Wird zu dem Ton auch das Bild des Konferenzteilnehmers übermittelt,
bekommt das Ganze eine persönlichere Note. Die Qualität der Bilder
(Format, Auflösung, Anzahl der Bilder pro Sekunde) ist von der Leistungsfähigkeit
der Internet-Verbindung abhängig. Auch Bilder von Gegenständen,
Folien, Dokumenten u.s.w. können so übertragen werden.
Je nach Programm kann bei den einzelnen Teilnehmern vor Ort auch unterschiedliche
Video-Hardware eingesetzt werden (Capture Cards, TV-Karten, Parallel-Port-Kamera). |
Dateitransfer |
Möglichkeit, Dateien auszutauschen, z.B. Arbeitsergebnisse in
Form von Textdateien, Kalkulationsdaten, Grafiken etc. |
Whiteboard |
Auf diesem "Weißen Brett" können gemeinsame Skizzen erstellt
werden. Grafik- und Textwerkzeuge stehen zur Verfügung. Je nach
Programm können auch Grafiken über die Zwischenablage kopiert
oder Objekte bewegt bzw. weiter bearbeitet werden. |
Gemeinsames
Browsen |
Anstatt interessante Links auszutauschen, kann man auch gemeinsam im
Internet "surfen". Die Konferenzteilnehmer sehen die gleichen Inhalte.
Kommentare können über die Chat-Funktion bzw. über Internet-Telefonie
ausgetauscht werden. |
Voice-Mail |
Persönlicher als das geschriebene Wort ist das gesprochene Wort.
Voice-Mails können als komprimierte Audio-Datei an eine normale E-Mail
angehängt werden. Einige Konferenz-Programme bieten die Möglichkeit,
eine Voice-Mail aufzunehmen. Sie arbeiten also wie ein Recorder. |
Scheduling
(Terminplaner) |
Termin-Planung für die beteiligten Konferenz-Teilnehmer,
Ressourcen-Planung. |
Application-Sharing |
Die Möglichkeit, Anwendungen (Programme) gemeinsam zu nutzen.
Z.B. gemeinsames Verfassen eines Textes in einem Textverarbeitungsprogramm.
Hierfür müssen in der Regel alle Konferenzteilnehmer mit
dem gleichen Betriebssystem- bzw. der gleichen Softwareumgebung ausgestattet
sein. Ein Windows-User könnte mit einem Konferenzteilnehmer an einem
Apple-PC seine Probleme bekommen. |
Desktop-Sharing |
Die Möglichkeit, über den Desktop einen anderen PC komplett
fernzusteuern, als wenn man davor sitzen würde.
Ideal für den Hotline- bzw.
Helpdesk-Einsatz
zur Fehleranalyse auf einem entfernten Rechner. |
© Bernd Zimmermann 1997-2019 |