 |
Suche - allgemein Stand: 2010-05-08
Etwas gezielt ohne Hilfsmittel im Internet zu finden, ist hoffnungslos.
Zum Glück gibt es Suchmaschinen und Verzeichnisse (Web-Index), die
sehr hilfreich sind.
Diese Angebote sind zudem auch noch umsonst, da sie meist durch Werbung
finanziert werden.
Auf den Folgeseiten finden Sie eine Auswahl deutscher, internationaler
und einiger spezieller Suchhilfen bzw. Auskünfte.
Das Angebot ist auf den ersten Blick fast schon unüberschaubar.
Testen Sie einfach verschiedene Angebote für gerade aktuelle Suchaufgabenstellungen.
Relativ schnell werden sich Ihre persönlichen Favoriten herauskristallisieren.
Qualitätsmerkmale von Suchhilfen
-
Umfang der gespeicherten Internetadressen
-
Aktualität (Häufigkeit der Überprüfungen mit möglichst
aktuellem Datum)
-
möglichst wenig ungültige Adressen, für den Fall, dass
das Angebot gelöscht wurde oder auf einen anderen Server
"umgezogen" ist
-
Geschwindigkeit: Aufruf der Suchhilfe, Zeit bis zur Rückmeldung der
Suchergebnisse
-
Funktionsumfang: Suchfunktionen, Suchoperatoren, Suchfilter
-
Qualität der Suchergebnisse
-
Aufbau der Verzeichnisstruktur, um möglichst intuitiv das Gewünschte
zu finden
Verzeichnisse
Bei solchen Angeboten sorgt eine Redaktion dafür, dass Web-Inhalte
klassifiziert und in eine Verzeichnisstruktur einsortiert werden. Am Ende
der Suche landet man in der Regel auf einer Auswahl von Links zum gewünschten
Thema.
Bei gutgemachten Verzeichnissen findet man mitunter dasselbe Ergebnis über
unterschiedliche Suchwege:
z.B. Finden einer Firma über ihre Produkte oder regional über
die Stadt, in der sie ansässig ist.
Solche Dienste sind relativ aufwendig, um Vollständigkeit, Aktualität
und Qualität zu gewährleisten.
Suchmaschinen
... kommen im Gegensatz zu Verzeichnissen mit weniger Personal aus. Hier
wird das Geld in leistungsfähige Rechner und Datenbanksysteme investiert.
Sogenannte "Spider" oder "Crawler" durchforsten automatisch das Netz nach
neuen oder geänderten Inhalten und speichern das Ergebnis in riesigen
Datenbanken, die dem Anwender zur Abfrage zur Verfügung stehen. Der
Anwender kann in der Regel mehrere Suchbegriffe vorgeben, ebenso deren
Verknüpfung.
Im Gegensatz zu klassischen Verzeichnissen erlauben die meisten guten Suchmaschinen auch eine
Volltextsuche.
Metasuchmaschinen
... sind eigentlich Schmarotzer: Die Suchanfrage wird einfach an mehrere
Suchmaschinen übergeben. Deren zurückgemeldete Ergebnisse werden
in der Regel von Mehrfachnennungen befreit und können nach verschiedenen
Gesichtspunkten sortiert dargestellt werden. Für den Anwender bringt
dies Zeitvorteile, da er nicht nacheinander eine Suchmaschine nach der
anderen abklappern und auswerten muss.
Mehr Hintergrund und Links zum Thema "Suchen" finden Sie bei http://www.suchfibel.de/ (Stand 2010-05)!
© Bernd Zimmermann 1997-2018 |